Reifen-Info
für Jeder-mann -(Frau) ;o)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erklärungen
zum Autoreifen (Bild oben):
|
1.
Reifenhersteller (Marke)
2. Profilbezeichnung / Reifentyp 3. Reifenquerschnittsbreite in mm 4. Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in % 5. Radialreifen 6. Felgendurchmesser in Zoll 7. Kennzahl für die Reifentragfähigkeit 8. Geschwindigkeits-Index 9. Tubeless (Schlauchloser Reifen) 10. Herstelldatum (XX = Woche, X = Jahr, < = 9. Dekade) 11. Abnutzungsanzeiger (Tread Wear Indicator) (1,6 mm) 12. Zusatzbezeichnung für Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit 13. Hinweis auf Wintertauglichkeit für Winter- und Ganzjahresreifen |
Zu
niedriger Luftdruck führt zu einer starken Erwärmung des Reifens
und damit zu der Gefahr eines Reifenschadens. Außerdem fördert
zu niedriger Luftdruck den Verschleiß, verursacht höheren Kraftstoffverbrauch
und beeinträchtigt die Fahrstabilität. Deshalb wird empfohlen,
alle 14 Tage am kalten Reifen den Luftdruck zu prüfen. Reserverad
nicht vergessen! Ventilkappen immer fest aufschrauben, fehlende sofort
ersetzen. Profiltiefe Bereits
bei einer Profiltiefe von 4 mm nimmt die Haftung des Reifens, insbesondere
der Breitreifen, bei Nässe deutlich ab. Die Reifen können den
Kontakt zur Straße verlieren, das Fahrzeug lässt sich nicht
mehr lenken und bremsen. Deshalb sollten die Reifen nicht bis auf die
gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abfahren. Je nach Breite sollten
Sommerreifen spätestens bei 2 bis 2,5 mm, Winterreifen bereits bei
4 mm Restprofiltiefe erneuert werden. Winterreifen Bei
lockerem Schnee und Matsch haben M+S Reifen deutlich bessere Hafteigenschaften
als Sommerreifen. Die Wintertauglichkeit von Breit- und Hochgeschwindigkeits-Reifen
(für Fahrzeuge über 210 km/h) ist häufig nicht gut. Deshalb
wird empfohlen in schneereichen Gegenden auf Winterreifen umzurüsten.
Das Tempolimit der Winterreifen sollte unbedingt beachtet werden . Reifenersatz Bei
der Verwendung unterschiedlicher Reifentypen verschlechtern sich die Fahreigenschaften.
Deswegen sollte auf allen vier Rädern (mindestens allerdings auf
einer Achse) Reifen gleichen Typs verwendet werden. Ein neues Reserverad
sollte in den Tausch der Reifen einbezogen werden. Im Zweifelsfall setzt
man die besseren Reifen auf der Hinterachse ein. Es dürfen grundsätzlich
nur Reifen auf Ihrem Fahrzeug gefahren werden, deren Bezeichnung in den
Fahrzeugpapieren angegeben ist. Bei jeder neuen Montage von Reifen sollten
auch neue Ventile verwendet werden. Reifenalterung Reifen
altern, auch wenn sie nicht benutzt werden! Die Sicherheit von alten Reifen
nimmt deutlich ab. Deshalb sollten Reifen, die älter als 8 Jahre
sind, nicht mehr verwendet werden. Bordsteinparken Heftiges
Anprallen gegen Bordsteine ist gefährlich. Es kann zu versteckten
Reifenschäden führen, die sich erst später bemerkbar machen.
Daher sollten Bordsteinkanten nur langsam und möglichst im rechten
Winkel überrollt werden. Reifen sollten nicht an Bordsteinkanten
gequetscht werden und nicht auf nur einem Teil der Aufstandsfläche
abgestellt werden. Reifenlagerung Gummi altert durch Wärme, Feuchtigkeit und bei Sonneneinstrahlung stärker und wird durch viele Lösungsmittel angegriffen. Reifen sollten in einem trockenen, kühlen Raum möglichst dunkel lagern, Reifen ohne Felgen stehend, sonst liegend. Berührung mit Benzin, Öl und Fett ist zu vemeiden.
|